
1888
Der eine Teil der Vorgeschichte Albert Ramminger (1851-1898), seit 1876 Gewerbelehrer in Tauberbischofsheim, macht sich als Unternehmer selbständig.
1890
Columbus-SchulbankIn neu errichteter Fabrik betreibt Ramminger zusammen mit seinem Schwager Konrad Stetter eine ‚Dampfschreinerei’. Ramminger & Stetter fertigte ab 1890 in Tauberbischofsheim die patentierte Columbus-Schulbank – eine robuste Möblierung mit seitlichen Gusseisenteilen und beweglichen Pendelsitzen.
1893
Der andere Teil der Vorgeschichte Das Berliner Unternehmen P. Johannes Müller & Co, Werkstätten für Schuleinrichtung hält das Patent für die mit Abstand erfolgreichste Schulbank Deutschlands: die Rettig-Bank. Konstruiert wurde sie von dem Architekten Wilhelm Rettig. Das erhöhte Fußbrett macht ein einfaches Betreten und Verlassen der Schulbank möglich. Das spart Platz, Klappsitze sind nicht länger erforderlich.

Die Rettig-Schulbank wird patentiert. Das Berliner Unternehmen P. Johannes Müller & Co, Werkstätten für Schuleinrichtung ist Hersteller bzw. Lizenzgeber.
Die Rettig-Schulbank wird patentiert. Das Berliner Unternehmen P. Johannes Müller & Co, Werkstätten für Schuleinrichtung ist Hersteller bzw. Lizenzgeber.
Die Rettig-Schulbank wird patentiert. Das Berliner Unternehmen P. Johannes Müller & Co, Werkstätten für Schuleinrichtung ist Hersteller bzw. Lizenzgeber.
1898
Gründung von VS im Jahr 1898Am 15. Mai 1898 nimmt die fusionierte Gesellschaft unter dem Namen Vereinigte Schulbankfabriken ihre Geschäftstätigkeit auf. Produktionsstandort ist Tauberbischofsheim, der kaufmännische Bereich wird am Firmensitz Stuttgart geleitet. Das Unternehmen P. Johannes Müller & Co besteht als selbständige Firma in Berlin fort und betreut als Verkaufsgebiet ganz Norddeutschland.
1905
Neuer FirmennameAus Vereinigte Schulbankfabriken wird Vereinigte Schulmöbelfabriken.

Montessori-Lehrmittel
Alleiniger Hersteller und Vertreiber von Montessori-Lehrmitteln in Deutschland: die Firma P. Johannes Müller & Co.
Wirtschaftliches Auf und Ab
Da die Bahn im Ersten Weltkrieg hauptsächlich für den Truppentransport reserviert ist, kommt die Auslieferung von VS-Möbeln zeitweise zum Erliegen. Die Produktion geht deutlich zurück: 1918 werden nur 15 Prozent der Vorkriegs-Stückzahlen erreicht. Die Firma wird auf die Produktion von Transportkisten für die Infanterie, Einzelteile für Heeres-Pferdefahrzeuge und Möbel für Kriegsgefangenenlager umgestellt.
Schwere Jahre nach dem Ersten Weltkrieg
Die Nachfrage nach Schulmöbeln steigt langsam wieder an und erreicht etwa ein Drittel des Vorkriegsniveaus. Auf der Suche nach Alternativen zur Schulmöbelfabrikation produziert VS im Auftrag der Reichsvermögensverwaltung preiswerte Schlafzimmer- und Küchenmöbel für Wohnungen von Flüchtlingen und Evakuierten. Aufgrund der gallopierenden Inflation wird die Geschäftslage immer schwieriger.
1922
Neue Aufträge in den NiederlandenVS gewinnt Aufträge in den Niederlanden, bezahlt in wertbeständigem Geld. Das erwirtschaftete Kapital wird hauptsächlich in neue Maschinen und die Modernisierung der Fabrik investiert.
1923
Brand auf dem Firmengelände Am 30. August zerstört ein Feuer die VS-Fabrikgebäude. Fertig produzierte und unmittelbar vor der Auslieferung stehende Schulbänke für die Niederlande werden vernichtet. Nach der Inflation kann mit dem Neubau der Fabrikanlagen begonnen werden. Endgültig fertiggestellt werden sie erst 1935.

Die historische Aufnahme zeigt den Brand auf dem VS-Gelände.
Die historische Aufnahme zeigt den Brand auf dem VS-Gelände.
Die historische Aufnahme zeigt den Brand auf dem VS-Gelände.
1946
Neuanfang nach dem Zweiten WeltkriegSechzig Prozent der Schulräume in Deutschland sind zerstört. Gleichzeitig steigen die Schülerzahlen durch Geflüchtete und Vertriebene aus den Ostgebieten von 5,1 Millionen im Jahr 1935 auf 7,2 Millionen. Allerdings verfügen die Gemeinden noch kaum über Steuereinnahmen, um neues Schulmobiliar anschaffen zu können.
1952
Erfolgsprodukt Der von Karl Nothhelfer entworfene Kufenstuhl wird patentiert; Inhaber des Patents ist Falk Müller, Sohn von Paul Johannes Müller. Der VS-Kufenstuhl prägte die Klasseneinrichtung der 1950er und 1960er Jahre. Bis 2006 werden rund sechs Millionen Exemplare verkauft – eines der langlebigsten Produkte der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Das von VS patentierte Huckepack-Prinzip: Mit Gummipuffer unter dem Sitzträger kann der Stuhl schonend auf die Tischplatte aufgelegt werden, um die Reinigung des Klassenzimmers zu erleichtern. Der Kufenstuhl bietet zudem durch die zweibeinige Konstruktion erhöhte Beinfreiheit für die Schüler.
Das von VS patentierte Huckepack-Prinzip: Mit Gummipuffer unter dem Sitzträger kann der Stuhl schonend auf die Tischplatte aufgelegt werden, um die Reinigung des Klassenzimmers zu erleichtern. Der Kufenstuhl bietet zudem durch die zweibeinige Konstruktion erhöhte Beinfreiheit für die Schüler.
Das von VS patentierte Huckepack-Prinzip: Mit Gummipuffer unter dem Sitzträger kann der Stuhl schonend auf die Tischplatte aufgelegt werden, um die Reinigung des Klassenzimmers zu erleichtern. Der Kufenstuhl bietet zudem durch die zweibeinige Konstruktion erhöhte Beinfreiheit für die Schüler.

Auch heute erfreut sich der Holzkufenstuhl großer Beliebtheit. Auf Messen zeigt er sich auch im neuen Gewand.
Auch heute erfreut sich der Holzkufenstuhl großer Beliebtheit. Auf Messen zeigt er sich auch im neuen Gewand.
Auch heute erfreut sich der Holzkufenstuhl großer Beliebtheit. Auf Messen zeigt er sich auch im neuen Gewand.
1958
VS präsentiert sich internationalVS zeigt im deutschen Pavillon der Brüsseler Weltausstellung 1958, der dem Thema Erziehung und Bildung gewidmet ist, einige Schülerarbeitsplätze, bestehend aus Tischen und Drehstühlen aus Stahlrohr nach dem Entwurf von Falk Müller. Gestell und Drehmechanik sind als reine Metallkonstruktionen ausgelegt.
Möbel für die moderne Schule
Die Entwicklungen in Pädagogik und Architektur stellen neue Anforderungen an die Schulmöbel. Flexibilität und Mobilität im Unterrichtsraum werden unerlässlich. Alle Möbel sollen leicht sein, dabei aber sehr strapazierfähig. Es werden stapelbare Tische und Stühle sowie Schränke und Regale in Stollenbauweise verlangt.

VS erwirbt 1962 die Lizenz für das Thermodyn-Verfahren. Daraus entsteht ein wegweisendes Produkt: Die LIGNOdur-Schultischplatte ist extrem langlebig, widerstandsfähig und kratzfest. Für die Herstellung werden bei der Holzverarbeitung anfallende Buchenspäne eingesetzt.
VS erwirbt 1962 die Lizenz für das Thermodyn-Verfahren. Daraus entsteht ein wegweisendes Produkt: Die LIGNOdur-Schultischplatte ist extrem langlebig, widerstandsfähig und kratzfest. Für die Herstellung werden bei der Holzverarbeitung anfallende Buchenspäne eingesetzt.
VS erwirbt 1962 die Lizenz für das Thermodyn-Verfahren. Daraus entsteht ein wegweisendes Produkt: Die LIGNOdur-Schultischplatte ist extrem langlebig, widerstandsfähig und kratzfest. Für die Herstellung werden bei der Holzverarbeitung anfallende Buchenspäne eingesetzt.

200.000 LIGNOdur-Platten in unterschiedlichen Formaten werden pro Jahr bei VS produziert. Sie sind auch dem härtesten Belastungstest problemlos gewachsen – dem Schulalltag.
200.000 LIGNOdur-Platten in unterschiedlichen Formaten werden pro Jahr bei VS produziert. Sie sind auch dem härtesten Belastungstest problemlos gewachsen – dem Schulalltag.
200.000 LIGNOdur-Platten in unterschiedlichen Formaten werden pro Jahr bei VS produziert. Sie sind auch dem härtesten Belastungstest problemlos gewachsen – dem Schulalltag.
1973
Optimierter Kufenstuhl
1986
Neues GeschäftsfeldDie Architekten Günter Behnisch und Hubertus Eilers entwerfen für die Leybold AG in Alzenau ein Einzel-Schreibtischmöbel mit charakteristischer Freiformfläche und entwickeln es gemeinsam mit VS.
1987
Neuer GeschäftsführerNach dem Tod von Falk Müller wird sein Sohn Thomas Müller Geschäftsführer von VS.
1988
Orgatec & Zusammenarbeit mit Behnisch und EilersVS ist erstmals auf der Büromöbelmesse Orgatec in Köln vertreten. Für den Schreibtisch B&P 900 von Behnisch und Eilers wird VS mit dem Design-Preis ausgezeichnet.
1990
Nach dem MauerfallNach der Maueröffnung dehnt die Firma P. Johannes Müller & Co in Berlin ihre Geschäftstätigkeit auf die neuen Bundesländer aus. Im selben Jahr wird sie von Thomas Müller vollständig in die VS integriert.
1994
Zusammenarbeit mit Verner PantonBeginn der Zusammenarbeit mit der Design-Legende Verner Panton. Ergebnis sind u. a. der Freischwinger PantoSwing und der Schüler-Drehstuhl PantoMove mit dynamischer Sitzfläche.



1994
Erweiterung der Produktionsflächen Werk 3 wird fertiggestellt. (Architekten: KSP Engel und Zimmermann, Frankfurt am Main)
1995
Büromöbelsystem Serie 900Der Einzeltisch von Behnisch und Eilers wird zu einem umfassenden und leistungsfähigen Büromöbelsystem ausgebaut – der Serie 900.
1996
NetWork und Serie 2000VS entwickelt sukzessive ein umfassendes Möbelsortiment für ganzheitliche Büroeinrichtung. Dazu zählen auch das Tischsystem NetWork und das Stellwand- und Screensystem Serie 2000.
1998
100-jähriges FirmenjubiläumVS feiert das hundertjährige Firmenjubiläum. Das neue von Günter Behnisch errichtete Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude wird bezogen und das VS-Schulmuseum eröffnet.
Ein neues Jahrtausend
Unsere Stärke: ganzheitliche Einrichtungen und durchdachte Möbelsysteme für Büros, Schulen und Bildungsstätten. Durch diese breite Aufstellung sind wir im Unterschied zu anderen Anbietern in der Lage, das gesamte Bedarfsspektrum der modernen Informations- und Wissensgesellschaft abzudecken. Wir bieten intelligente, funktionale Einrichtungslösungen vom Kindergarten, der Schule, Universität bis zum Büro und zur Vorstandsetage. Die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, hohe Qualität und eine bedarfsgerechte Individualisierung des Produktspektrums sind unsere treibenden Erfolgsfaktoren.

Bundestag
Alle Verwaltungs-Arbeitsplätze des neuen Deutschen Bundestages in Berlin (Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Haus) sind mit VS-Möbeln der Serie 900 ausgestattet.
2008
Interaktives LernenDas ActiveBoard macht interaktiven Unterricht möglich. VS entwickelt Komplettlösungen mit integriertem Nahdistanzbeamer.
2016
Philipp Müller wird GeschäftsführerZum 1. Januar 2016 übernimmt Philipp Müller den Vorsitz der Geschäftsführung.

Familienunternehmen in vierter Generation
Seit Mai 2019 ist Philipp Müller alleiniger Geschäftsführer. Das Unternehmen ist somit in der vierten Generation familiengeführt.
VS in Zahlen (2023)
1702
Beschäftigte im Jahresmittel 2023
336,6
Mio € Umsatz 2023
47
Auszubildende und dual Studierende

Dann melden Sie sich gerne bei uns!
- Kontaktanfrage Marketing
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen verbreiten – Neugier wecken
Wecken Sie die Neugier auch bei anderen und teilen Sie diese Seite.